DIETER MORSZECK

STIFTUNG

Luftrettung

Der Aufbau, die Unterhaltung und den Betrieb von Luftrettungssystemen wie sie beispielsweise von der Schweizerischen Rettungsflugwart Rega betrieben wird, inklusive der Förderung ergänzender Einrichtungen wie Notfallstationen in Krankenhäusern oder der Entwicklung von Gerätschaften in Notfallstationen und Flugzeugen, um Luftrettungssysteme zu unterstützen.

 

In Brasilien wird derzeit der erste Standort aufgebaut, um Menschen in einem schwer zugänglichen Gebiet die Möglichkeit zu geben, am Gesundheitssystem teilzunehmen.

Forschung & Wissenschaft

Die Förderung und Finanzierung der Krankheitsvorsorge und –versorgung, z.B. durch Finanzierung eines neuen Traktes des Kinderkrankenhauses in Köln, Amsterdamer Str., in Höhe von voraussichtlich 9.000.000,00 EUR.

Förderung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, Heidelberg. Träger des Centrums ist das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Universitätsklinikum Heidelberg, die Thoraxklinik-Heidelberg und die Deutsche Krebshilfe. Es wurden Förderverträge mit einem Gesamtvolumen von 30.000.000,00 EUR unterzeichnet.

 

Durch die Schaffung und Ausstattung eines Biorepository Gebäudes mit einer einzigartigen vollautomatischen, robotischen Liquid Biopsy-Einrichtung kombiniert mit einer semiautomatischen Living Biopsy-Plattform wird die Dieter Morszeck Stiftung einen wesentlichen Bei-trag zur Errichtung einer zentralen Infrastruktur leisten, die eine bestehende Lücke bei vielen innovativen Projekten der Krebsforschung aus verschiedenen Bereichen der Früherkennung, Medikamentenentwicklung und der Therapiekontrolle schließt.

 

Eine der großen Herausforderungen für die Krebsforschung in den kommenden Jahren ist es, noch präzisere nicht-invasive Möglichkeiten der biologischen Bildgebung mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET), MRT und anderen Technologien zu etablieren, insbesondere hinsichtlich biologisch relevanter Informationen des Tumorgewebes. Die biologische Tumorbildgebung während der Therapie ist von essentieller klinischer Bedeutung, um den Behandlungsverlauf nachzuvollziehen und potentiell die Behandlungsstrategie entsprechend der Bildgebung adaptieren zu können. Mit Hilfe der Förderung der Dieter Morszeck Stiftung wird eine technologisch modernste „Präklinische Trial Unit“ (PTU) für Bildgebung und bildgeführte Therapie aufgebaut und ausgerüstet. Darüber hinaus wird eine entsprechende Forschungsgruppe mit Stiftungsprofessur eingerichtet werden, um diese Forschungseinheit vollumfänglich zu nutzen.

 

Durch die Einrichtung einer weiteren Forschungs- oder Nachwuchsgruppe für Krebsfrüherkennung wird die Dieter Morszeck Stiftung einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Krebs-Früherkennung leisten.

 

Mithilfe eines speziellen „Clinician Scientist“ Programms, gefördert durch die Dieter Morszeck Stiftung, wird ein essentieller Beitrag für die Ausbildung von Clinician Scientists geleistet werden. Insgesamt sollen pro Jahr fünf bis acht Clinician Scientists aufgenommen werden, sodass im Vollaufbau etwa 20 junge Ärzte zeitgleich in diesem Programm ausgebildet werden können. Derzeit besteht weltweit in der Krebsmedizin ein großes Defizit an sogenannten Clinician Scientists, d.h. Ärzten, die sich sowohl zu Spezialisten der Krebsbehandlung weiterbilden lassen, als auch eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung über einen Zeitraum von ein bis drei Jahren erhalten. Die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchstalenten in der medizinischen Forschung stellt eine wesentliche Triebkraft für die Entwicklung von Innovationen in der Medizin dar.

 

Die Dieter Morszeck Stiftung fördert die Einrichtung einer Forschungsgruppe samt Stiftungsprofessur in Verbindung mit einer Laboreinheit für Einzelzellanalysen. Hiermit soll die Methodenentwicklung im zukunftsträchtigen Forschungsbereich der Einzelzellanalysen, mit besonderem Fokus auf bioinformatische Auswertungsverfahren, vorangetrieben werden, um neue Erkenntnisse zur molekularen Heterogenität von Tumoren zu erzielen. Ein besseres Verständnis dieser zugrundeliegenden Mechanismen ist essentiell, um den Therapieerfolg voraussagen zu können und gegebenenfalls Therapieverfahren individuell anzupassen

Bildung

Förderung der Schulbildung von Kindern, Jugendlichen und Studenten durch Gründung und Unterhaltung von Schulen oder Förderung von bestehenden Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten sowie die Förderung einzelner Menschen in diesem Bereich durch Gewährung von Stipendien oder durch Übernahme von Kosten für Schulmaterial oder der Organisation und Finanzierung von Essen in den jeweiligen Bildungseinrichtungen sowie die Förderung und Unterstützung der Eltern selbst, damit diese die Kinder und Jugendlichen besser unterstützen können.

Kinder

Finanzierung von Projekten, insbesondere finanziell notleidenden Kindern und Jugendlichen, möglichst viele glückliche und unbeschwerte Momente zu ermöglichen. So wird die Stiftung Feste, Ausflüge und Ferienaufenthalte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien organisieren und finanzieren oder solche Projekte fördern. Dazu kann die Stiftung auch Ferienanlagen, ob stationär oder mobil, fördern oder bauen und unterhalten inklusive der weltweiten Kooperationen mit anderen gemeinnützigen Organisationen.

Dieter Morszeck Stiftung • Harry-Blum-Platz 2 • 50678 Köln

T. +49 221 1687 3788

© Copyright 2018 • Dieter Morszeck Stiftung  • All Rights Reserved